• Paper Podcast

    Episode 11: Beatrix Hiesmayr & Theoretische Physik als Boost für verschränkte Teilchen und die Medizin

    Verschränkte Teilchen? “Spukhafte Fernwirkung” nach Einstein. Was passiert mathematisch, wenn diese verschränkten Teilchen von einem “geboosteten” (= beschleunigten) Beobachter betrachtet werden? Man könnte an eine Rakete denken … und Prof. Beatrix Hiesmayr erklärt uns, wie man solch ein Szenario berechnet. Dann denkt sie weiter: Wo können wir Entanglement noch erforschen, beispielsweise in einem PET-Scanner? Verschränkte Teilchen sind nicht nur theoretisch, physikalisch, abstrakt, sondern könnten auch besserer Tumordiagnostik einen “Boost” verleihen.

    Link zum Paper: https://www.nature.com/articles/s41598-023-38217-3 

    Nature, Scientific Reports: Bound entanglement is not Lorentz invariant

    Episode 9: Peter Schildberg & Statische Vergleichsdrücke für Detonationen in Rohrleitungen

    Dr. Peter Schildberg war langjährig bei BASF SE für Sicherheitstechnik zu Gasphasenexplosionen zuständig. Ein Beruf in der Industrie hinderte ihn allerdings nicht, aktiv zu forschen und eine Vielzahl an Papers zu veröffentlichen. Eine Paperreihe schaut sich detonative Explosionen in Rohrleitungen an, welche dadurch erstmalig in 8 Szenarien klassifiziert werden konnten. Peter nimmt uns in dieser Episode an der Hand und erklärt was Deflagration vs. Detonation bedeuten und ein einfaches Rohr zu neuen Formeln führen kann. 

    In 2018 wurde Peter Schildberg für diese Forschungsbeiträge der EPSC Preis verliehen.

    Link zum Paper (Cyclohexan): https://doi.org/10.1016/j.psep.2020.09.008

    Process Safety and Environmental Protection: Experimental determination of the static equivalent pressures of detonative explosions of cyclohexane/O2/N2-mixtures in long and short pipes

    Link zum Paper (8 Possible Pressure Scenarios): https://doi.org/10.3303/CET1648041

    Chemical Engineering Transactions: Gas-Phase Detonations in Pipes: the 8 Possible Different Pressure Scenarios and their Static Equivalent Pressures Determined by the Pipe Wall Deformation Method (Part I of III)

    Jährlicher EPSC Preis: 

    https://epsc.be/About+Us/EPSC+Award.html

    American Society of Chemical Engineers:

    Ethen: https://doi.org/10.1115/PVP2018-84493

    Wasserstoff: https://doi.org/10.1115/PVP2015-45286

    Acetylen: https://doi.org/10.1115/PVP2014-28197

    Methan: https://doi.org/10.1115/PVP2016-63223

    Episode 7: Andrew Purcell & Communication, CERN, Concrete Data

    Andrew Purcell, CCO of CERN openlab, shares his manifesto for good science communication. Starting from Tim Radford’s Manifesto for the Simple Scribe, he shares 6 best practices for every scientist, what curiosity has to do with concrete data and a memorable experience from explaining grid computing.

    Link to Tim Radford’s Manifesto: ⁠⁠https://amp.theguardian.com/science/blog/2011/jan/19/manifesto-simple-scribe-commandments-journalists⁠⁠

    CERN openlab: https://openlab.cern/

    CERN open days: ⁠https://home.cern/tags/open-days⁠

    Episode 6: Judith Ascher-Jenull & Mikroorganismen als „Game-Changer“ in Kunst und Architektur

    Mikroorganismen sind die Größten unter uns, in vielerlei Hinsicht. Dies mag paradox klingen, jedoch sind sie die größten lebenden und ältesten Organismen der Erde. Sie ermöglichen uns das tägliche Leben, einerseits durch deren Beitrag zur Entstehung der Erdatmosphäre, andererseits durch deren Einsatz bei der Herstellung von Lebensmitteln. Auch in der Architektur und Kunst finden Mikroorganismen immer mehr Anwendung und werden sogar als „Game-Changer“ bezeichnet. Ob als farbenfroher Flamingo-Seitling in Form einer Kunst-Installation bei der Architektur-Biennale in Venedig oder als innovatives Verpackungs- und Dämmmaterial, Mikroorganismen zeigen ein großes Zukunftspotential. Wie Mikroorganismen uns all dies ermöglichen und auch als Sprachrohr für tägliche Probleme verwendet werden können, erklärt Dr. Ascher-Jenull in dieser Folge.

    Link zum Artikel: https://science.apa.at/gastbeitrag/mikroorganismen-die-architekten-von-gestern-heute-und-morgen/

    Episode 5: Judith Ascher-Jenull & Ein Orchester aus Bodenmikroben

    Bodenmikrobiologie heißt, das verstehen zu lernen worauf wir jeden Tag “stehen”. Hierfür kann man metabolische oder genetische Fingerabdrücke als Untersuchungsmethoden verwenden. Wie richtet man ein Bodenmikrobiolgie-Labor aber eigentlich ein? Wie hat sich dieser Forschungsbereich eigentlich entwickelt? Dr. Judith Ascher-Jenull erzählt uns aus ihrer Zeit in Italien und Österreich und warum das “Kleine” im Boden ein großartiges Orchester für Zukunftsmusik sein kann!

    Link zum Paper: https://doi.org/10.1046/j.1351-0754.2003.0556.x
    European Journal on Soil Science: Microbial Diversity and Soil Functions

    Link zum Paper: https://doi.org/10.1016/j.apsoil.2009.03.005
    Applied Soil Ecology: Sequential extraction and genetic fingerprinting of a forest soil metagenome